Die Mittelschichten galten lange als tragende Pfeiler zur Integration stabiler demokratischer Gesellschaften. Wer gehört dazu? Mit welchen Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken? Wohin geht ihre Entwicklung? Sozialer Wandel erweist sich ferner im Kern häufig als Generationswechsel, als „Machtübernahme“ einer neuen Elite in wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Schlüsselpositionen. „Die alte Garde geht, die Jungen noch ohne Erfahrung machen sich breit“. Gegen- oder Miteinander? So stehen immer wieder auch Spannungen und Konflikte zwischen Generationen im Mittelpunkt von Diagnosen und Prognosen der gesellschaftlichen Entwicklung.
Gewürzgeschichte(n) – nicht nur zur Weihnachtsbäckerei
An Festen kommt alles auf den Tisch, was gut und teuer ist. Und teuer waren sie einst, die Gewürze in Lebkuchen und P...
Angebot ansehen