Effizienz, Zweck-Rationalität, gesunder Menschenverstand! Gefühle fallen dagegen der Affektkontrolle zum Opfer, schrieb Max Weber. Sollten privat bleiben, dienen aber dem „sensiblen Menschen“ im Kapitalismus zur öffentlichen Entblößung, meint Sennett. Andererseits: „Gefühlsarbeit“, Schulfach ‚Glück‘, Betonung emotionaler Intelligenz und Empathie deuten auf eine neue Gefühlsoffensive und psychische Leiden berühren auch Männer. Besonders in Krisen sind wir mit Angst, Enttäuschung, Wut konfrontiert. Phänomenologie der Gefühle, ihre soziale Bewertung und Funktion, sind wieder Thema auch der Soziologie geworden. Frühere und neuere Theorien und Analysen wollen wir diskutieren.
Gewürzgeschichte(n) – nicht nur zur Weihnachtsbäckerei
An Festen kommt alles auf den Tisch, was gut und teuer ist. Und teuer waren sie einst, die Gewürze in Lebkuchen und P...
Angebot ansehen